Domain phtg.de kaufen?

Produkte und Fragen zum Begriff PHTG:


  • Verbotsschild »Nicht zulässig für Seitenschleifen«
    Verbotsschild »Nicht zulässig für Seitenschleifen«

    Die Schilder und Plaketten der Marke SafetyMarking dienen der vorschrifts- und normgerechten Kennzeichnung in Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Der Artikel Verbotsschild »Nicht zulässig für Seitenschleifen« hat die Form Ronde mit den Dimensionen/Abmessungen Ø: 10 cm, Materialstärke: 0,1 mm und ist gefertigt aus dem Material PVC-Folie. Er entspricht der Normung DIN EN ISO 7010 P032. Verbotsschild »Nicht zulässig für Seitenschleifen« Norm: DIN EN ISO 7010 P032 selbstklebend ausgerüstet angestanzt

    Preis: 4.41 € | Versand*: 4.90 €
  • Verbotsschild »Nicht zulässig für Nassschleifen«
    Verbotsschild »Nicht zulässig für Nassschleifen«

    Die Schilder und Plaketten der Marke SafetyMarking dienen der vorschrifts- und normgerechten Kennzeichnung in Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Der Artikel Verbotsschild »Nicht zulässig für Nassschleifen« hat die Form Ronde mit den Dimensionen/Abmessungen Ø: 10 cm, Materialstärke: 0,1 mm und ist gefertigt aus dem Material PVC-Folie. Er entspricht der Normung DIN EN ISO 7010 P033. Verbotsschild »Nicht zulässig für Nassschleifen« Norm: DIN EN ISO 7010 P033 selbstklebend ausgerüstet angestanzt

    Preis: 4.41 € | Versand*: 4.90 €
  • Verbotsschild »Nicht zulässig für Freihand und handgeführtes Schleifen«
    Verbotsschild »Nicht zulässig für Freihand und handgeführtes Schleifen«

    Die Schilder und Plaketten der Marke SafetyMarking dienen der vorschrifts- und normgerechten Kennzeichnung in Unternehmen, Behörden und öffentlichen Einrichtungen. Der Artikel Verbotsschild »Nicht zulässig für Freihand und handgeführtes Schleifen« hat die Form Ronde mit den Dimensionen/Abmessungen Ø: 3 cm, Materialstärke: 0,06 mm und ist gefertigt aus dem Material PVC-Folie. Er entspricht der Normung DIN EN ISO 7010 P034. Verbotsschild »Nicht zulässig für Freihand und handgeführtes Schleifen« Norm: DIN EN ISO 7010 P034 15 Stk/Bogen selbstklebend ausgerüstet angestanzt Etikett auf Bogen

    Preis: 16.65 € | Versand*: 4.90 €
  • Sladek, Sonja: Whistleblowing bei Beamten. Dienstpflichtverletzung oder ausnahmsweise zulässig?
    Sladek, Sonja: Whistleblowing bei Beamten. Dienstpflichtverletzung oder ausnahmsweise zulässig?

    Whistleblowing bei Beamten. Dienstpflichtverletzung oder ausnahmsweise zulässig? , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Hasse, Michelle: Ist die Überwachung von Arbeitnehmern im Homeoffice zulässig? Arten der Arbeitnehmerüberwachung und Rechtsgrundlagen
    Hasse, Michelle: Ist die Überwachung von Arbeitnehmern im Homeoffice zulässig? Arten der Arbeitnehmerüberwachung und Rechtsgrundlagen

    Ist die Überwachung von Arbeitnehmern im Homeoffice zulässig? Arten der Arbeitnehmerüberwachung und Rechtsgrundlagen , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 42.95 € | Versand*: 0 €
  • Landwehr, Annemarie: Inwiefern ist die Vortäuschung eines Zufallsfundes im Ermittlungsverfahren am Beispiel der legendierten Kontrolle zulässig?
    Landwehr, Annemarie: Inwiefern ist die Vortäuschung eines Zufallsfundes im Ermittlungsverfahren am Beispiel der legendierten Kontrolle zulässig?

    Inwiefern ist die Vortäuschung eines Zufallsfundes im Ermittlungsverfahren am Beispiel der legendierten Kontrolle zulässig? , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 15.95 € | Versand*: 0 €
  • Kleß, Julia: Können Vaterschaftstests vor Geburt eines Kindes zulässig sein? Aktuelle Probleme des Gesundheits- und Medizinrechts
    Kleß, Julia: Können Vaterschaftstests vor Geburt eines Kindes zulässig sein? Aktuelle Probleme des Gesundheits- und Medizinrechts

    Können Vaterschaftstests vor Geburt eines Kindes zulässig sein? Aktuelle Probleme des Gesundheits- und Medizinrechts , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Greilich, Konrad: Sollte ein Halbvermögensschonung bei existenzbedrohenden Haftungsgefahren für Vorstände zulässig sein? Analyse aus Sicht der funktionalen Gesellschaftsrechtsforschung
    Greilich, Konrad: Sollte ein Halbvermögensschonung bei existenzbedrohenden Haftungsgefahren für Vorstände zulässig sein? Analyse aus Sicht der funktionalen Gesellschaftsrechtsforschung

    Sollte ein Halbvermögensschonung bei existenzbedrohenden Haftungsgefahren für Vorstände zulässig sein? Analyse aus Sicht der funktionalen Gesellschaftsrechtsforschung , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 17.95 € | Versand*: 0 €
  • Wann ist Gewaltlosigkeit richtig und wann ist es zulässig oder sogar geboten, mit Gegengewalt zu reagieren? Welche Maßstäbe gelten für das Anwenden legitimer Gegengewalt? Diese und weitere komplizierte Fragen zum Thema Frieden und bewaffneter Konflikt werden in diesem Buch aus ethischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Tradition diskutiert. Der Autor behandelt dabei zum einen die sozialethischen Grundlagen und führt historisch an das Thema heran, zum anderen skizziert er eine gegenwärtige Konzeption von Friedens- und Konfliktethik im Bereich der politischen Ethik und den Umgang mit ethischen Herausforderungen. Er stellt damit das erste kompakte Lehrbuch zur Friedens- und Konfliktethik vor - in einer Zeit, in der dieses Thema wieder eine zunehmende Bedeutung hat. (Schrage, Marco)
    Wann ist Gewaltlosigkeit richtig und wann ist es zulässig oder sogar geboten, mit Gegengewalt zu reagieren? Welche Maßstäbe gelten für das Anwenden legitimer Gegengewalt? Diese und weitere komplizierte Fragen zum Thema Frieden und bewaffneter Konflikt werden in diesem Buch aus ethischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Tradition diskutiert. Der Autor behandelt dabei zum einen die sozialethischen Grundlagen und führt historisch an das Thema heran, zum anderen skizziert er eine gegenwärtige Konzeption von Friedens- und Konfliktethik im Bereich der politischen Ethik und den Umgang mit ethischen Herausforderungen. Er stellt damit das erste kompakte Lehrbuch zur Friedens- und Konfliktethik vor - in einer Zeit, in der dieses Thema wieder eine zunehmende Bedeutung hat. (Schrage, Marco)

    Wann ist Gewaltlosigkeit richtig und wann ist es zulässig oder sogar geboten, mit Gegengewalt zu reagieren? Welche Maßstäbe gelten für das Anwenden legitimer Gegengewalt? Diese und weitere komplizierte Fragen zum Thema Frieden und bewaffneter Konflikt werden in diesem Buch aus ethischer Sicht unter besonderer Berücksichtigung der christlichen Tradition diskutiert. Der Autor behandelt dabei zum einen die sozialethischen Grundlagen und führt historisch an das Thema heran, zum anderen skizziert er eine gegenwärtige Konzeption von Friedens- und Konfliktethik im Bereich der politischen Ethik und den Umgang mit ethischen Herausforderungen. Er stellt damit das erste kompakte Lehrbuch zur Friedens- und Konfliktethik vor - in einer Zeit, in der dieses Thema wieder eine zunehmende Bedeutung hat. , Ein Grundriss , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20220905, Produktform: Kartoniert, Autoren: Schrage, Marco, Seitenzahl/Blattzahl: 252, Keyword: 1. Weltkrieg; 2. Weltkrieg; Armee; Augustinus; Auslandseinsätze; Bundeswehr; Christentum; Christliche Glauben; Cicero; Ethik; Ethos; Freiheit; Frieden schaffen ohne Waffen; Friedensbewegung; Friedensethik; Friedenskonferenzen; Gemeinwohlprinzip; Gerechtigkeit; Geschichte des bellum iustum; Gewaltlegitimation; Hugo Grotius; Immanuel Kant; Kalter Krieg; Konflikt; Krieg; Kriegsverbrechen; Lehrbuch; Menschenwürde; Militärische Intervention; Moral; Normen; Nukleare Abschreckung; Pazifismus; Politikwissenschaft; Rechtsstaatlichkeit; Solidaritätsprinzip; Sozialethische Grundlagen; Subsidaritätsprinzip; Theologie; Thomas von Aquin; Totalitarismus; Ukrainekonflikt; Ukrainekrieg, Fachschema: Forschung (wirtschafts-, sozialwissenschaftlich) / Friedensforschung~Friedensforschung~Konflikt (wirtschaftlich, politisch)~Ethik~Ethos~Philosophie / Ethik, Fachkategorie: Religion, allgemein~Friedens- und Konfliktforschung, Bildungszweck: für die Hochschule~Lehrbuch, Skript, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: TB/Religion/Theologie/Allgemeines/Lexika, Fachkategorie: Ethik und Moralphilosophie, Thema: Verstehen, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Verlag: UTB GmbH, Co-Verlag: Budrich, Co-Verlag: Budrich, Länge: 237, Breite: 169, Höhe: 15, Gewicht: 550, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, eBook EAN: 9783838559353, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch,

    Preis: 25.90 € | Versand*: 0 €
  • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen), Veranstaltung: Urheberrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Entwicklung so genannter ¿intelligenter analoger Aufnahmesoftware¿, die sich die analoge Lücke im Urheberrecht zur faktischen Umgehung des Kopierschutzes rechtlich zu Nutze machen, erhält der Musikverbraucher nach umstrittener Ansicht einen legalen, unbegrenzten und fast kostenlosen Zugang zu einem enormen Musikangebot.
Die Arbeit befasst sich daher schwerpunktmäßig mit der Frage, ob die analoge Privatkopie (§ 53 UrhG) von kopiergeschützten Musikstücken noch zulässig ist (analoge Lücke), wenn für den technischen Vervielfältigungsvorgang Redigitalisierungssoftware eingesetzt wird. Durch die computergestützte Redigitalisierung könnte nämlich ein nur digital wirksamer Kopierschutz dennoch umgangen werden (§ 95a UrhG). Die Arbeit untersucht die Rechtsproblematik mit einem konkreten Anwendungsbezug anhand der Vorstellung entsprechender Software. (Winnen, Lothar)
    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen), Veranstaltung: Urheberrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Entwicklung so genannter ¿intelligenter analoger Aufnahmesoftware¿, die sich die analoge Lücke im Urheberrecht zur faktischen Umgehung des Kopierschutzes rechtlich zu Nutze machen, erhält der Musikverbraucher nach umstrittener Ansicht einen legalen, unbegrenzten und fast kostenlosen Zugang zu einem enormen Musikangebot. Die Arbeit befasst sich daher schwerpunktmäßig mit der Frage, ob die analoge Privatkopie (§ 53 UrhG) von kopiergeschützten Musikstücken noch zulässig ist (analoge Lücke), wenn für den technischen Vervielfältigungsvorgang Redigitalisierungssoftware eingesetzt wird. Durch die computergestützte Redigitalisierung könnte nämlich ein nur digital wirksamer Kopierschutz dennoch umgangen werden (§ 95a UrhG). Die Arbeit untersucht die Rechtsproblematik mit einem konkreten Anwendungsbezug anhand der Vorstellung entsprechender Software. (Winnen, Lothar)

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Medienrecht, Multimediarecht, Urheberrecht, Note: 1,3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen), Veranstaltung: Urheberrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Entwicklung so genannter ¿intelligenter analoger Aufnahmesoftware¿, die sich die analoge Lücke im Urheberrecht zur faktischen Umgehung des Kopierschutzes rechtlich zu Nutze machen, erhält der Musikverbraucher nach umstrittener Ansicht einen legalen, unbegrenzten und fast kostenlosen Zugang zu einem enormen Musikangebot. Die Arbeit befasst sich daher schwerpunktmäßig mit der Frage, ob die analoge Privatkopie (§ 53 UrhG) von kopiergeschützten Musikstücken noch zulässig ist (analoge Lücke), wenn für den technischen Vervielfältigungsvorgang Redigitalisierungssoftware eingesetzt wird. Durch die computergestützte Redigitalisierung könnte nämlich ein nur digital wirksamer Kopierschutz dennoch umgangen werden (§ 95a UrhG). Die Arbeit untersucht die Rechtsproblematik mit einem konkreten Anwendungsbezug anhand der Vorstellung entsprechender Software. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2. Auflage, Erscheinungsjahr: 20090120, Produktform: Kartoniert, Beilage: Paperback, Autoren: Winnen, Lothar, Auflage: 09002, Auflage/Ausgabe: 2. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 48, Keyword: Urheberrecht, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Rechtswissenschaft, allgemein, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 4, Gewicht: 84, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783640249220, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 27.95 € | Versand*: 0 €
  • Dieses Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des Arbeitsrechts. Nicht nur von Jurastudenten, auch von Studenten der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften wird die Kenntnis darüber verlangt, wie ein Arbeitsvertrag zustande kommt, in welchen Fällen der Arbeitnehmer auch ohne Arbeit Lohn fordern kann, welche Haftungsmaßstäbe bei betrieblich veranlasster Tätigkeit gelten und unter welchen Voraussetzungen jeweils die ordentliche und die außerordentliche Kündigung zulässig ist. 

Wer sein mit dem vorliegenden Skript erworbenes Wissen anhand von Fällen festigen und vertiefen möchte, dem sei das bei niederle media erschienene Skript Standardfälle Arbeitsrecht empfohlen.

Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die 

. klausurrelevante Themen kompakt darstellen, 

. meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend 
durchgearbeitet werden können,

. so verständlich sind, dass auch Anfänger damit 
regelmäßig auf Anhieb klarkommen,

. Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten,

. sehr erschwinglich sind (ab 7 EUR).

Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung. 

Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/Arbeitsrecht.pdf (Hafke, Bianca~Niederle, Jan~Singer, Simone)
    Dieses Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des Arbeitsrechts. Nicht nur von Jurastudenten, auch von Studenten der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften wird die Kenntnis darüber verlangt, wie ein Arbeitsvertrag zustande kommt, in welchen Fällen der Arbeitnehmer auch ohne Arbeit Lohn fordern kann, welche Haftungsmaßstäbe bei betrieblich veranlasster Tätigkeit gelten und unter welchen Voraussetzungen jeweils die ordentliche und die außerordentliche Kündigung zulässig ist. Wer sein mit dem vorliegenden Skript erworbenes Wissen anhand von Fällen festigen und vertiefen möchte, dem sei das bei niederle media erschienene Skript Standardfälle Arbeitsrecht empfohlen. Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die . klausurrelevante Themen kompakt darstellen, . meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend durchgearbeitet werden können, . so verständlich sind, dass auch Anfänger damit regelmäßig auf Anhieb klarkommen, . Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten, . sehr erschwinglich sind (ab 7 EUR). Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/Arbeitsrecht.pdf (Hafke, Bianca~Niederle, Jan~Singer, Simone)

    Dieses Skript ist gedacht als Einführung in die Grundlagen des Arbeitsrechts. Nicht nur von Jurastudenten, auch von Studenten der Wirtschafts- oder Sozialwissenschaften wird die Kenntnis darüber verlangt, wie ein Arbeitsvertrag zustande kommt, in welchen Fällen der Arbeitnehmer auch ohne Arbeit Lohn fordern kann, welche Haftungsmaßstäbe bei betrieblich veranlasster Tätigkeit gelten und unter welchen Voraussetzungen jeweils die ordentliche und die außerordentliche Kündigung zulässig ist. Wer sein mit dem vorliegenden Skript erworbenes Wissen anhand von Fällen festigen und vertiefen möchte, dem sei das bei niederle media erschienene Skript Standardfälle Arbeitsrecht empfohlen. Der Name niederle media steht für Skripten, die zu einem großen Teil von Autoren mit mehrjähriger Lehr-Erfahrung als Hochschullehrer oder AG-Leiter verfasst wurden und die . klausurrelevante Themen kompakt darstellen, . meist in 1-2 Tagen und demnach zeitsparend durchgearbeitet werden können, . so verständlich sind, dass auch Anfänger damit regelmäßig auf Anhieb klarkommen, . Fallbeispiele, Übersichten und Schemata enthalten, . sehr erschwinglich sind (ab 7 EUR). Aufgrund dieser Eigenschaften sind unsere Skripten hervorragend geeignet für den ersten, unkomplizierten Einstieg in die Materie oder für eine schnelle Wiederholung kurz vor der Prüfung. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe unter http://www.niederle-media.de/mediafiles//Sonstiges/Arbeitsrecht.pdf , Mit Darstellung des AGG sowie des Teilzeit- und Befristungsgesetzes , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 16. Auflage, Erscheinungsjahr: 202211, Produktform: Kartoniert, Autoren: Hafke, Bianca~Niederle, Jan~Singer, Simone, Auflage: 22016, Auflage/Ausgabe: 16. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 128, Fachschema: Arbeitsgesetz~Arbeitsrecht~Arbeitsvertrag~Vertrag / Arbeitsvertrag~Ausbildung~Berufsbildung / Ausbildung~Berufsbildung~Bildung / Berufsbildung~Betrieb / Betriebsverfassung~Betriebsverfassung - BetrVG~Verfassung / Betriebsverfassung~Gewerkschaft~Handelsrecht~Bossing~Mobbing~Unternehmensrecht~Gerichtsverfahren~Verfahren (juristisch) - Verfahrensrecht~Wettbewerbsrecht - Wettbewerbssache, Fachkategorie: Gesellschafts-, Handels- und Wettbewerbsrecht, allgemein~Arbeitsrecht: Verstöße und Strafen~Betriebsverfassungsrecht und Tarifvertragsrecht~Arbeitsvertragsrecht~Berufsbildungsrecht, Berufsausbildung~Arbeitsgerichtliches Verfahrensrecht, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Fachkategorie: Arbeitsrecht: Diskriminierung und Mobbing, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Niederle, Jan Media, Verlag: Niederle, Jan Media, Verlag: Niederle, Jan, Länge: 211, Breite: 149, Höhe: 12, Gewicht: 210, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 2784224 A39259722 A35349754 A29688531 A26105486, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0004, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 12.90 € | Versand*: 0 €
  • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department Wirtschaft und Politik, Fachgebiet Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Gender und Recht I: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18.08.2006 trat das neue AGG in Kraft, welches die alten Bestimmungen der §§
611 a und b, 612 BGB zur Diskriminierung außer Kraft setzte. Ziel dieses Gesetzes
ist es nach § 1 AGG, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der
ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung,
des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen.
In dieser Arbeit sollen die Rechtfertigungsgründe des AGG erörtert werden, die eine
geschlechtsspezifische Stellenbesetzung infolge von Kundenwünschen begründen
können. Die §§ 611 a und b BGB (Geschlechtsbezogene Benachteiligung und Arbeitsplatzausschreibung)
sind mit dem AGG außer Kraft getreten. Die umfangreiche Rechtsprechung
kann jedoch auch zukünftig als Auslegungshilfe für die teilweise inhaltsgleichen
Regelungen des AGG herangezogen werden.1
Bei der unmittelbaren und der mittelbarem Benachteiligung i.S.d. § 3 AGG ist eine
Rechtfertigung der Benachteiligung möglich. Bezüglich des Geschlechts greifen jedoch
nur § 8 I AGG - Zulässige unterschiedliche Benachteiligung wegen beruflicher
Anforderung - oder die zulässige unterschiedliche Behandlung wegen einer positiven
Maßnahme nach § 5 AGG. Eine unterschiedliche Behandlung wegen eines des in § 1 AGG genannten Grundes
ist zulässig, wenn dieser Grund wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit oder der
Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung
darstellt, sofern der Zweck rechtmäßig und die Anforderungen angemessen
sind.
§ 8 I AGG setzt somit Art. 4 Abs. 1 der Richtlinien 2000/43/EG2 und 2000/78/EG3 und
Art. 2 Abs. 6 der Richtlinie 76/207/EWG4 um. Nach dem EuGH ist der Rechtfertigungsgrund eng auszulegen und unter Beachtung
des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit anzuwenden.5
Zwar können Unternehmer im Rahmen der freien unternehmerischen Entscheidung
festlegen, welche Anforderungen bzw. Qualifikationen für bestimmte Stellen gefordert
werden und somit auch auf die Kundenwünsche eingehen, jedoch müssen auch
diese Anforderungen wesentliche und entscheidende Kriterien für die Tätigkeit darstellen. (Rückert, Anita)
    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department Wirtschaft und Politik, Fachgebiet Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Gender und Recht I: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18.08.2006 trat das neue AGG in Kraft, welches die alten Bestimmungen der §§ 611 a und b, 612 BGB zur Diskriminierung außer Kraft setzte. Ziel dieses Gesetzes ist es nach § 1 AGG, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. In dieser Arbeit sollen die Rechtfertigungsgründe des AGG erörtert werden, die eine geschlechtsspezifische Stellenbesetzung infolge von Kundenwünschen begründen können. Die §§ 611 a und b BGB (Geschlechtsbezogene Benachteiligung und Arbeitsplatzausschreibung) sind mit dem AGG außer Kraft getreten. Die umfangreiche Rechtsprechung kann jedoch auch zukünftig als Auslegungshilfe für die teilweise inhaltsgleichen Regelungen des AGG herangezogen werden.1 Bei der unmittelbaren und der mittelbarem Benachteiligung i.S.d. § 3 AGG ist eine Rechtfertigung der Benachteiligung möglich. Bezüglich des Geschlechts greifen jedoch nur § 8 I AGG - Zulässige unterschiedliche Benachteiligung wegen beruflicher Anforderung - oder die zulässige unterschiedliche Behandlung wegen einer positiven Maßnahme nach § 5 AGG. Eine unterschiedliche Behandlung wegen eines des in § 1 AGG genannten Grundes ist zulässig, wenn dieser Grund wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt, sofern der Zweck rechtmäßig und die Anforderungen angemessen sind. § 8 I AGG setzt somit Art. 4 Abs. 1 der Richtlinien 2000/43/EG2 und 2000/78/EG3 und Art. 2 Abs. 6 der Richtlinie 76/207/EWG4 um. Nach dem EuGH ist der Rechtfertigungsgrund eng auszulegen und unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit anzuwenden.5 Zwar können Unternehmer im Rahmen der freien unternehmerischen Entscheidung festlegen, welche Anforderungen bzw. Qualifikationen für bestimmte Stellen gefordert werden und somit auch auf die Kundenwünsche eingehen, jedoch müssen auch diese Anforderungen wesentliche und entscheidende Kriterien für die Tätigkeit darstellen. (Rückert, Anita)

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 1,7, Universität Hamburg (Department Wirtschaft und Politik, Fachgebiet Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Gender und Recht I: Arbeitsrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 18.08.2006 trat das neue AGG in Kraft, welches die alten Bestimmungen der §§ 611 a und b, 612 BGB zur Diskriminierung außer Kraft setzte. Ziel dieses Gesetzes ist es nach § 1 AGG, Benachteiligungen aus Gründen der Rasse oder wegen der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder der sexuellen Identität zu verhindern oder zu beseitigen. In dieser Arbeit sollen die Rechtfertigungsgründe des AGG erörtert werden, die eine geschlechtsspezifische Stellenbesetzung infolge von Kundenwünschen begründen können. Die §§ 611 a und b BGB (Geschlechtsbezogene Benachteiligung und Arbeitsplatzausschreibung) sind mit dem AGG außer Kraft getreten. Die umfangreiche Rechtsprechung kann jedoch auch zukünftig als Auslegungshilfe für die teilweise inhaltsgleichen Regelungen des AGG herangezogen werden.1 Bei der unmittelbaren und der mittelbarem Benachteiligung i.S.d. § 3 AGG ist eine Rechtfertigung der Benachteiligung möglich. Bezüglich des Geschlechts greifen jedoch nur § 8 I AGG - Zulässige unterschiedliche Benachteiligung wegen beruflicher Anforderung - oder die zulässige unterschiedliche Behandlung wegen einer positiven Maßnahme nach § 5 AGG. Eine unterschiedliche Behandlung wegen eines des in § 1 AGG genannten Grundes ist zulässig, wenn dieser Grund wegen der Art der auszuübenden Tätigkeit oder der Bedingungen ihrer Ausübung eine wesentliche und entscheidende berufliche Anforderung darstellt, sofern der Zweck rechtmäßig und die Anforderungen angemessen sind. § 8 I AGG setzt somit Art. 4 Abs. 1 der Richtlinien 2000/43/EG2 und 2000/78/EG3 und Art. 2 Abs. 6 der Richtlinie 76/207/EWG4 um. Nach dem EuGH ist der Rechtfertigungsgrund eng auszulegen und unter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit anzuwenden.5 Zwar können Unternehmer im Rahmen der freien unternehmerischen Entscheidung festlegen, welche Anforderungen bzw. Qualifikationen für bestimmte Stellen gefordert werden und somit auch auf die Kundenwünsche eingehen, jedoch müssen auch diese Anforderungen wesentliche und entscheidende Kriterien für die Tätigkeit darstellen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 4. Auflage, Erscheinungsjahr: 20080511, Produktform: Kartoniert, Beilage: Booklet, Autoren: Rückert, Anita, Auflage: 08004, Auflage/Ausgabe: 4. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 20, Keyword: Arbeitsrecht; Recht; Gender, Warengruppe: HC/Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: GRIN Verlag, Länge: 210, Breite: 148, Höhe: 2, Gewicht: 45, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, eBook EAN: 9783638044615, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0000, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover,

    Preis: 16.95 € | Versand*: 0 €

Ähnliche Suchbegriffe für PHTG:


  • Sind Bearbeitungsgebühren zulässig?

    Sind Bearbeitungsgebühren zulässig? Diese Frage hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Vertragsrecht und den geltenden Gesetzen in einem bestimmten Land. In einigen Ländern sind Bearbeitungsgebühren für bestimmte Dienstleistungen oder Produkte gesetzlich verboten, während sie in anderen Fällen erlaubt sein können. Es ist wichtig, die Vertragsbedingungen und die rechtlichen Rahmenbedingungen genau zu prüfen, um festzustellen, ob Bearbeitungsgebühren zulässig sind. Im Zweifelsfall kann es hilfreich sein, rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass man keine unzulässigen Gebühren zahlt.

  • Sind Betriebsferien zulässig?

    Sind Betriebsferien zulässig? In Deutschland sind Betriebsferien grundsätzlich zulässig, sofern sie im Arbeitsvertrag, Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung geregelt sind. Dabei müssen jedoch bestimmte gesetzliche Vorgaben eingehalten werden, wie beispielsweise die Ankündigungsfrist von mindestens sechs Monaten. Zudem dürfen Betriebsferien nicht dazu führen, dass Arbeitnehmer ihren gesetzlichen Mindesturlaub nicht mehr nehmen können. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer sich über die Regelungen zu Betriebsferien einig sind und diese transparent kommuniziert werden. Letztendlich sollten Betriebsferien im Sinne der Erholung und des Wohlbefindens der Mitarbeiter gestaltet werden.

  • Sind Allwetterreifen zulässig?

    Sind Allwetterreifen zulässig? Ja, Allwetterreifen sind in Deutschland grundsätzlich zulässig und können das ganze Jahr über gefahren werden. Sie vereinen die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen und sind daher eine praktische Alternative für Autofahrer, die nicht saisonal wechseln möchten. Allerdings sollten Autofahrer beachten, dass Allwetterreifen nicht in allen Ländern Europas zugelassen sind und je nach Witterungsbedingungen nicht die gleiche Leistung wie spezielle Sommer- oder Winterreifen bieten können. Es ist ratsam, sich vor dem Kauf von Allwetterreifen über die gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlungen in dem jeweiligen Land zu informieren, in dem man fährt.

  • Ist Mischbereifung zulässig?

    Ist Mischbereifung zulässig? Mischbereifung, also die Verwendung von Reifen unterschiedlicher Hersteller, Profile oder Größen auf einem Fahrzeug, ist in den meisten Ländern nicht zulässig. Dies liegt daran, dass unterschiedliche Reifen unterschiedliche Eigenschaften haben und sich dies negativ auf das Fahrverhalten auswirken kann. Zudem kann es zu einem ungleichmäßigen Verschleiß der Reifen führen. Es ist daher ratsam, immer die Empfehlungen des Fahrzeugherstellers bezüglich der Reifengröße und -art zu beachten, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten.

  • Sind bereitstellungszinsen zulässig?

    Sind Bereitstellungszinsen zulässig? Bereitstellungszinsen sind grundsätzlich zulässig, wenn sie vertraglich vereinbart wurden und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben liegen. Sie dienen dazu, den Kreditgeber für entgangene Zinsen zu entschädigen, wenn der Kreditnehmer das Darlehen nicht sofort in Anspruch nimmt. Allerdings dürfen die Bereitstellungszinsen nicht übermäßig hoch sein und müssen transparent und nachvollziehbar sein. Es empfiehlt sich daher, die genauen Konditionen im Kreditvertrag zu prüfen und gegebenenfalls mit einem Experten zu klären, ob die Bereitstellungszinsen angemessen sind.

  • Ist das zulässig?

    Das hängt von der genauen Situation und dem Kontext ab. Es ist wichtig, die spezifischen Gesetze und Vorschriften zu berücksichtigen, um festzustellen, ob etwas zulässig ist oder nicht. Es kann auch von ethischen oder moralischen Überlegungen abhängen, ob etwas als zulässig angesehen wird.

  • Sind Rückzahlungsvereinbarungen zulässig?

    Sind Rückzahlungsvereinbarungen zulässig? Rückzahlungsvereinbarungen sind grundsätzlich zulässig, solange sie im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften stehen. Es ist wichtig, dass solche Vereinbarungen klar und transparent formuliert sind, um Missverständnisse oder rechtliche Probleme zu vermeiden. Es ist ratsam, sich vor Abschluss einer Rückzahlungsvereinbarung rechtlich beraten zu lassen, um sicherzustellen, dass sie rechtsgültig ist. Zudem sollten beide Parteien die Vereinbarung sorgfältig prüfen und gegebenenfalls Änderungen vornehmen, um ihre Interessen zu schützen. Letztendlich ist es wichtig, dass alle Parteien die Vereinbarung verstehen und einverstanden sind, um Streitigkeiten in der Zukunft zu vermeiden.

  • Sind Ausbildungsaufgaben zulässig?

    Ja, Ausbildungsaufgaben sind zulässig. Sie dienen dazu, das erlernte Wissen und die Fähigkeiten in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Ausbildungsaufgaben können beispielsweise in Form von Übungen, Projekten oder Praktika gestellt werden.

  • Ist es zulässig?

    Um diese Frage zu beantworten, müsste der Kontext genauer spezifiziert werden. Es hängt von den spezifischen Umständen und Gesetzen ab, ob etwas zulässig ist oder nicht. Es ist ratsam, sich an die geltenden Regeln und Vorschriften zu halten, um sicherzustellen, dass man sich innerhalb der gesetzlichen Grenzen bewegt.

  • Ist die Attestpflicht zulässig?

    Die Zulässigkeit der Attestpflicht hängt von den jeweiligen gesetzlichen Bestimmungen und Regelungen ab. In einigen Fällen kann eine Attestpflicht gerechtfertigt sein, um beispielsweise den Missbrauch von bestimmten Leistungen zu verhindern oder die Gesundheit und Sicherheit anderer zu schützen. Es ist jedoch wichtig sicherzustellen, dass die Attestpflicht verhältnismäßig ist und keine unangemessene Belastung für die Betroffenen darstellt.

  • Ist dieser Kontischichtplan zulässig?

    Um diese Frage zu beantworten, müsste ich den Kontischichtplan sehen und überprüfen, ob er den geltenden Vorschriften und Richtlinien entspricht. Es ist wichtig zu beachten, dass die Zulässigkeit eines Kontischichtplans von verschiedenen Faktoren abhängt, wie z.B. den Arbeitszeitgesetzen, den Tarifverträgen und den individuellen Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

  • Welche Stornokosten sind zulässig?

    Welche Stornokosten sind zulässig? Stornokosten müssen in einem angemessenen Verhältnis zum tatsächlich entstandenen Schaden stehen. Es ist wichtig, dass die Stornokosten vorab klar kommuniziert werden und nicht unverhältnismäßig hoch sind. In der Regel sind Stornokosten bis zu einer bestimmten Frist oder bei bestimmten Gründen wie Krankheit oder höherer Gewalt akzeptabel. Es ist ratsam, die genauen Bedingungen für Stornierungen im Vertrag oder den AGBs festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden. Letztendlich sollten Stornokosten transparent und fair sein, um Kundenbeziehungen nicht zu belasten.